Elektroschocker PTB Power 200.000 Volt im Test
An zweiter Stelle empfehlen wir den Elektroschocker PTB Power 200.000 Volt. Er ist die kleinere und handlichere Variante des Testsiegers.
Da er aufgrund der verkleinerten Größe mit nur einer Batterie läuft, ist er ein wenig schwächer, aber nicht weniger wirksam.
Bei der richtigen Anwendung können Sie Angreifer schocken, paralysieren und die Flucht ergreifen. An sensiblen Stellen setzen Sie Angreifer außer Gefecht. Wir haben uns das Gerät genau angesehen.
Qualität des PTB Power 200
Auch der PTB Power 200 ist hochwertig verarbeitet und robust verarbeitet. Sie können von einer Sturz- und Schlagfestigkeit ausgehen. Bei einer Auseinandersetzung können Sie daher auf die Einsatzfähigkeit des Elektroimpulsgerätes auch dann zählen, wenn es bereits Schlägen ausgesetzt war. Nach einem rabiaten Stoß an die Halsgegend des Gegners wird es garantiert einsatzbereit bleiben. Dafür sorgen auch die bruchsicheren, vergoldeten Elektroden. Diese sorgen neben einer hohen Leitfähigkeit für eine enorme Robustheit.
- Bruchsicher dank Gehäuse
- Vergoldete Elektroden
- Hochwertige Schalter
- Reißfeste Nylonschlaufe
Besonders wichtig ist beim PTB Power 200 der Sicherheitsmechanismus der Reißleine. Diese besteht aus festem Nylon und wird um das Handgelenk des Verwenders gelegt. Am Ende der Leine befindet sich ein Sicherungsstift aus Kunstsoff, der sich im Elektroschocker befindet. Ist dieser Stift entfernt, so ist das Gerät funktionsunfähig und kann erst wiederverwendet werden, wenn es erneut eingeführt wurde. Dieser Sicherheitsmechanismus ist zuverlässig und ebenfalls hochwertig verarbeitet.
Effektivität
Die Effektivität des Elektroschockers 200.000 Volt ist ausreichend, um einen potenziellen Angreifer bei der richtigen Anwendung zum Überdenken seines Vorhabens zu bewegen. An den entsprechenden Stellen können Angreifer außer Gefecht gesetzt werden.
Zunächst aber hat das Elektroimpulsgerät einen enormen psychologischen Effekt, der durch den lauten Knall und den sichtbaren Strom beim Auslösen erzeugt wird. Allein hierdurch lassen sich prekäre Situationen im Zweifelsfall lösen, da der Träger Verteidigungsbereitschaft und Stärke demonstriert.
Obwohl der PTB Power 200 etwas schwächer ist als sein großer Bruder der Power Max, dringt er immer noch durch Kleidung hindurch. Den größten Effekt jedoch hat das Gerät nachweislich bei direktem Körperkontakt mit der Haut. Die Wirkkraft des Gerätes lässt sich in drei unterschiedliche Stufen unterteilen, welche von der Dauer der Berührung abhängen.
- Stufe – 0,5 – 2 Sekunden: Der angreifenden Person widerfährt ein schneller Stromschlag. Er versetzt ihn einen Schrecken und führt zur Unkontrollierbarkeit der entsprechenden Körperregion. Bereits bei einer solchen Dauer muss der Angreifer von einer Person ablassen oder seine Waffe fallen lassen.
- Stufe – 2 – 4 Sekunden: Die angreifende Person erlebt einen Stromschlag mit erhöhter Wirkkraft. Je nachdem, an welcher Körperstelle der Kontakt erfolgt, kann der Angreifer zu Boden gehen. Erfolgt der Schlag überraschend, so befindet er sich mitunter in einem Schockzustand und ist psychisch außer Gefecht gesetzt
- Stufe – 4 – 10 Sekunden: Die angreifende Person nimmt einen starken Elektroschock war und wird ins einer Körperfunktion beeinträchtigt. Gerade im Überraschungsmoment kann der seelische Schock enorm sein. Sie können den Angreifer umschubsen und die Gunst der Stunde nutzen, um das Weite zu suchen.
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmung muss das Gerät sich automatisch nach zehn Sekunden ausschalten. Dadurch soll es sich laut Gesetzgeber ungeeignet zur Folter machen.
Versuchen Sie daher die empfindlichen Stellen des Körpers zu treffen, um die Effektivität des Gerätes zu maximieren. Zielen Sie auf die Weichteile, die Augen, den Mund, die Nase oder den Kiefer der Person. Ist den Angreifer bewaffnet, so können Sie den Eschocker zur Entwaffnung nutzen.
Die Effektivität wird auch davon bestimmt, ob der Angreifer den Schock erwartet. Unerwartete Schocks haben einen enormen psychischen Einfluss auf eine Person. Das Elektroimpulsgerät soll dem Angreifer die Angriffslust nehmen, ihn unfähig machen und Ihnen zur Flucht verhelfen.
Ein Mechanismus ist die Sicherheitsleine des Gerätes, welche bei jeder Verwendung schleunigst umschlungen werden sollte. Die Schlaufe ist glücklicherweise groß genug, um auch großen Händen ein schnelles Hindurchschlüpfen gewährleisten zu können. Darüber hinaus besteht keine Möglichkeit der Rückentladung auf den Träger des Elektroschockers. Selbst wenn der Angreifer geschockt wird und Sie berührt, erleiden Sie keinen Schlag. Bei einer Spannung von 200.000 Volt sind keine psychischen oder physischen bleibenden Schäden beim Angreifenden zu erwarten. In einer Notwehrsituation jedoch zählt Ihr Selbstschutz an erster Stelle. Der PTB Elektroschocker 200.000 Volt ist ergonomisch geformt und liegt aufgrund seines Griffes optimal in der Hand. Griffel für die Finger, sowie eine rutschfeste Oberflächenstruktur sorgt für einen festen Halt. Dank des integrierten Gürtelclips lässt sich der PTB Power 200.000 Volt bequem am Hosenbund tragen, am besten auf der Höhe der Rücktasche. Gerade für die professionelle Anwendung als Personenschützer oder Türsteher ist diese Position optimal geeignet. In einer Gefahrensituation lässt sich die Schlaufe einfach umfassen und das Gerät unbemerkt einschalten. Der Auslöser des Gerätes ist auf der Höhe des Zeigefingers und derart platziert, dass er sowohl für kleine, als auch große Hände leicht erreichbar ist. Eine durchaus wichtige Eigenschaft, angesichts der Tatsache, dass ein Elektroschocker schnell eingesetzt werden muss. Für den Notfall sollten Sie die Anwendung in einer Trockenübung trainieren, um für den Ernstfall bereit zu sein. Nicht zu unterschätzen ist die starke psychologische Wirkung dieses Elektroschockers. Es ertönt ein lauter Knall, sowie ein starker optischer Effekt, was in der Kombination bereits oftmals ausreicht, um eine Gefahrensituation zu entschärfen. Sicherheitspersonal an der Tür kann mit diesem Gerät angespannte Gefahrensituationen im Keim ersticken, indem Stärke und Abwehrbereitschaft demonstriert wird. Dasselbe gilt für Situationen im privaten Bereich, indem etwa am Bahnhof eine seltsame Situation entsteht und sich eine Gruppe etwa auf einen tätigen Angriff oder einen Diebstahl vorbereitet. Momentan findet man in Deutschland gerade solche Situationen recht häufig. Werden Sie körperlich angegriffen und besteht bereits eine Nahkampfsituation, so können Sie mit diesem Gerät den Täter effektiv schocken, abwehren und eine Fluchtgelegenheit herbeiführen. Wird eine entsprechende Stelle mit intensiver Dauer geschockt, so kann der Täter auch außer Gefecht gesetzt werden. Geringfügige Selbstverteidigungskenntnisse und eine trainierte Handhabung mit dem Gerät sind hier von Vorteil. Wir möchten beispielhaft einige Abwehrsituationen darlegen, um veranschaulichen zu können, wann dieser Elektroschocker das einzige vernünftige Mittel zur Selbstverteidigung ist. Auch wenn es sich dabei um Extrembeispiele handelt, sollen sie den Einsatzbereich verdeutlichen. Sie befinden sich am samstagsabends am Bahnhof und sind auf dem Weg nach Hause. Plötzlich nähert sich eine Gruppe und fängt an sie zu umzingeln. Nach eindeutigen Drohgebährden folgen die körperlichen Berührungen und Greifversuche nach Ihrer Handtasche oder Ihrem Rucksack. Sie zücken kurzerhand den Elektroschocker und lassen diesen knallen. Dazu präsentieren sie sich aufrecht und selbstbewusst, eventuell sogar mit einem frechen Grinsen. Die Gruppe lässt von Ihnen ab. Momentan finden vieler ähnliche solche Attacken in Deutschland statt. Es handelt sich dabei oftmals um professionelle Trickdiebe, die keine körperliche Gewalt im Sinn haben, sondern nur materielle Bereicherung. Wir mussten leider schon persönliche Erfahrungen mit dieser Masche machen. Das Gerät verfügt über das PTB-Zeichen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und verfügt über einen ausgeklügelten Sicherheitsmechanismus, der die Anwendung gegen Träger durch den Angreifer verhindert Die Qualität des Gerätes ist außerdem eindrucksvoll, so dass aufgrund der vergoldeten Elektroden und des starken Kunststoffgehäuses eine hohe Langlebigkeit ermöglicht wird. Selbst nach einem Sturz aus Kopfhöhe ist das Gerät funktionsfähig und einsatzbereit, obwohl deutliche Abnutzungen festzustellen sind. Wir überwachen die Preise des PTB Power 200 täglich und stehen mit zahlreichen Händlern im Kontakt. Sie können daher davon ausgehen, dass Sie bei uns den möglichst günstigsten Preis des Gerätes finden können. Sollten Sie auf einer anderen Webseite einen günstigeren Elektroschocker finden, so würden wir uns über eine kurze Nachricht freuen. Zusätzlich zum Elektroschocker wird im Falle des Elektroschocker 200 eine weitere Blockbatterie benötigt. Es muss sich dabei jedoch um die Alkaline Energizer Industrial 9V Batterie handeln, denn nur mit dieser ist ein hohes Maß an Effektivität garantiert. Der Preis für die Batterie liegt im Schnitt bei 9 Euro. Es gibt jedoch auch andere Selbstverteidigungswaffen, die in bestimmten Situationen besser geeignet sein können, als ein Pfefferspray. Eine unscheinbare, aber dennoch sehr wirkungsvolle Alternative ist etwa ein Abwehrschirm. Er ist ein vollfunktionsfähiger Regenschirm, der daneben noch einen edlen optischen Eindruck macht. Die Stange des Schirms besteht jedoch aus starken Metall ist absolut bruchsicher. Er eignet sich daher als Abwehr- und Schlagstock und ist nebenher unscheinbar im Alltag als regulärer Regenschirm einsetzbar. In vielen Notwehrsituationen müssen Angegriffene lediglich Aufmerksamkeit erregen. Gerade in Deutschland wird deshalb von vielen Experten eine Abwehrpfeife empfohlen. Sie erzeugt einen knochenerschütternden schrillen Ton und kann in den Ohren Schmerzen erzeugen. Darüber hinaus erzeugt sie ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und eignet sich daher, um Unbeteiligte auf die Situation aufmerksam zu machen oder nach Hilfe zu rufen. Ein anderes beliebtes Instrument zur Notwehr ist eine Abwehrtaschenlampe. Sie verfügt über eine besonders hohe Lumenzahl und eignet sich daher, um Angreifer stark zu blenden. Oftmals verfügt sie über eine Strobolicht-Funktion, welche den Effekt verstärkt. Sie ist auch auf weite Entfernung sichtbar und eignet sich auch für SOS-Signale. Ist ein körperlicher Angriff unabdingbar und bereits abzusehen, so kann sich auch ein Pfefferspray zur Gegenwehr eignen. Es hat zwar keinen besonderen Abschreckungseffekt, aber ist auch auf weite Entfernung effektiv. Gerade die Pfefferspraypistolen schalten die Möglichkeit der Selbstverletzung bei herkömmlichen Pfeffersprays im Falle von Gegenwind aus, da sie die Pfefferladung mit hoher Geschwindigkeit abfeuern. Von jeglichen aggressiven Abwehrwaffen, die etwa Messer oder Teleskopschlagstöcken, raten wir ab. Sie verursachen starke Verletzungen und signalisieren die Bereitschaft zum Einsatz enormer Gewalt. Der Abwehrende könnte hier auch im rechtlichen Sinne schnell zum Täter werden. Wird der Elektroschocker an der richtigen Körperstelle eingesetzt, so ist ein Täter schnell außer Gefecht gesetzt. Bevorzugte Stellen hierfür sind in erster Linie die Weichteile, das Gesicht im Sinne der Augen, des Mundes oder aber des Kiefers, sowie auch den Hals des Angreifers. Hinzu kommt die starke psychologische Wirkung auf potenzielle Angreifer, welche durch den akustischen und optischen Effekt hervorgerufen wird. Darüber hinaus haben wir in unserem Elektroschocker 200 PTB Test auf das hohe Maß an Sicherheit hingewiesen, welches das Gerät gerade für den Träger ermöglicht. Der Sicherheitsmechanismus durch die Reißleine, verhindert einen umgekehrten Einsatz durch den Angreifer gegen den Verwender. Hinzu kommt die hochqualitative Verarbeitung, welche das Überleben der Funktionsfähigkeiten auch in rabiaten Situationen garantiert.
Sicherheit des Elektroschocker 200 PTB Power
Das hohe Maß an Sicherheit des Elektroschocker Power 200.000 Volt hat uns im Test begeistert. Ist der Elektroschocker erstmal richtig umfasst, so gibt es keine Möglichkeit, dass er gegen Sie selber angewandt werden könnte. Hierfür sorgen unterschiedliche Sicherheitsmechanismen.
• Stabiler Sicherungsschalter
• Keine Rückentladung möglich
Um eine unabsichtliche Entladung zu verhindern, wurde ein Sicherungsschalter auf Daumenhöhe integriert, der mit etwas Kraft eingeschaltet werden muss.Handhabung
Aufgrund der verkleinerten Größe des Elektroschockers gegenüber dem Power Max fällt die Handhabung deutlich leichter. Die Maße betragen bei diesem Gerät lediglich noch 16,5 cm Höhe, 6 cm Länge und 2,8 cm Breite.
Hinzu kommt das geringfügige Gewicht von 215 g inklusive Batterie, was den PTB Power 200 zum optimalen Begleiter für Handtaschen macht. Er passt sogar in die Hosen- und damit in jede Jackentasche.
Die leicht gebogene Form des Schockers verstärkt die Rutschfestigkeit auch in brisanten Situationen.Einsatzbereich
Der Einsatzbereich des Elektroschocker PTB Power 200 ist vielfältig und für Abwehrsituationen sowohl im privaten, als auch im professionellen Bereich geeignet. Die Spannung des Elektroschockers beträgt zwar nur 200.000 Volt. Dennoch lässt sich mit der richtigen Handhabung und dem nötigen Wissen ein überraschender oder erwarteter Angriff effizient abwehren.
Für folgende Berufsbilder ist die Anschaffung des PTB 200 empfehlenswert, der aufgrund des etwas kleineren Formats leichter zu transportieren ist.
Preis-/Leistungsverhältnis
Im Vergleich zum Power Max fällt der PTB Power 200 deutlich günstiger aus. Der Preis liegt ca. bei 70 Euro, jedoch kann dieser je nach Lagerbestand und aktueller Nachfrage stark variieren. Unserer Meinung nach sollte jedoch eine solche Summe mindestens in den Selbstschutz investiert werden. Für diesen Preis erhalten Sie einen vollfunktionsfähigen Elektroschocker, der gerade für den Träger einen hohen Sicherheitsstandard garantiert.
Vor- und Nachteile
AngreifersAlternativen
Es gibt zahlreiche Alternativen zum PTB Power 200, je nachdem, wo Ihre Präferenzen liegen. So gibt es einerseits den Power Max 500, der sich als stärkerer Elektroschocker präsentiert. Er ist jedoch etwas größer und benötigt zwei Batterien, anstatt nur einer. Hier muss allerdings mit einem preislichen Aufschlag gerechnet werden. Aufgrund seiner Größe ist der Power Max für den professionellen Einsatz eher geeignet.Eine günstigere Variante findet sich im Power Max 1 mit 100.000 Volt.
Fazit
Unser Elektroschocker 200 PTB Testbericht hat die Vor- und Nachteile dieses Elektroimpulsgerätes verdeutlicht. Wir sind der Meinung, dass es sich dabei um eine effektive Selbstverteidigungswaffe handelt, welche realistische Notwehrsituationen geschickt zu lösen vermag.